Modellbahnfrokler >> | Selbstbau >> | SSt 06 | Kontakt | Sitemap |
---|
Ideen: Ludwig Fehr, Frank Wieduwilt, Erik Meltzer
Umsetzung: Frank Wieduwilt
<frankw@modellbahnfrokler.de>
und Erik Meltzer
<ermel@modellbahnfrokler.de>
Unter der Bezeichnung "SSt 06" hat die DB alle Drehgestell-Tiefladewagen der Länderbahnzeit zusammengefaßt. Die Unterscheidung der doch sehr verschiedenartigen Wagen lief grob über die Wagennummer und feiner über die Zeichnungsnummer. Gar so tief in die Materie wollen wir zwar nicht, dafür hat Frank schließlich das "Verzeichnis der in den Wagenpark der Deutschen Reichsbahn eingestellten Wagen für außergewöhnliche Transporte" gescannt, sondern nur einige schöne Tieflader nachbauen trotzdem ein kleiner Überblick.
Hauptunterscheidungsmerkmal bei Tiefladewagen ist die Ladebrücke: sie kann "gerade" sein oder "gekröpft". (Oder wannenförmig oder sonstwas, aber das sind Sonderformen.)
Die Ladebrücke ist das Teil, das die Drehgestelle miteinander verbindet und auf dem die Ladung ruht. Puffer und Kupplungen können an der Ladebrücke angebracht sein wie bei Limas vierachsigem SSt 54 oder an den Drehgestellen wie bei Fleischmanns achtachsigem SSt 06 nach Skizze 27. Damit sind die zur Entstehung dieses Bauvorschlags einzigen fertig erhältlichen H0-Modelle von Drehgestell-Tiefladewagen, die diesen Namen verdienen, schon aufgezählt.
Die dazwischen klaffende Lücke der Sechsachser hat zwar bereits Roco mit seinem Modell des SSt 49 geschlossen, aber wie schon der SSt 54 ist das ein Nachkriegswagen, wenn auch ein relativ früher. Der hilft also den Anhängern früherer Epochen nicht weiter und gerade Ladebrücken gibt es an käuflichen Modell-Tiefladewagen ja ohnehin immer noch nicht, wenn wir mal Brawas uralten badischen Exoten vernachlässigen. Soll heißen: für beide hier vorgestellte Spielarten des SSt 06 gibt es durchaus auch heute noch Platz zwischen den Angeboten der geschätzten Industrie und damit eigentlich keine Ausrede, sie nicht mal zu bauen ;-)
Bild 1: Ein SSt 06 mit gekröpfter Brücke
So muß ein Tieflader aussehen? Finden wir auch. Zuerst begegnet ist uns dieser Wagentyp (mit einigen Abweichungen) in der Artikelserie "Zeedens Züge" der Comedian Hanullists um mm alias Michael Meinhold in der Miba 9/99 bis 12/99. Seitdem basteln wir an unseren SSt 06 (naja, Frank hat schon einen fertig).
Die uns bekannten Bauartunterschiede sind:
Bild 2: Ein SSt 06 mit gerader Brücke
Das ist der Wagen, den wir einst für einen SSl hielten. Naja, immerhin haben wir noch keinen gebaut und falsch beschriftet, das ist doch auch schon was... Auch hier gibt's in den uns vorliegenden Quellen einige Abweichungen:
Der Bau dieser Wagen ist noch nicht so richtig in Schwung gekommen, aber eine Zeichnung hat Frank schon gemacht, immerhin.
Modellbahnfrokler >> | Selbstbau >> | SSt 06 | Kontakt | Sitemap |
---|
Fragen an die Autoren? Mail an Ermel oder Mail an Frank | ||
---|---|---|
Zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2016 | Technische Probleme? Mail an Webmaster |