Modellbahnfrokler >> Drumherum >> Auhagen-BKS   Kontakt Sitemap
www.modellbahnfrokler.de

Der Auhagen-Fabrikbaukasten

Übersicht, Ideen, Projekte

Zusammengetragen von Erik Meltzer <ermel@modellbahnfrokler.de>

Einführung

Wer das Froklerblog liest, dem muß ich nichts mehr erzählen: der Auhagen-Fabrikbaukasten wurde dort schon mehrfach bejubelt und neulich auch endlich erstmals ein angefangenes Gebäude daraus gezeigt. Weitere werden folgen -- und die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden auf dieser Seite gesammelt.

Zeichnung mit Rastermaßen

Für alle, die nicht wissen, worum es geht: Auhagen hat seit 2010 ein modulares System zum Bau von H0-Fabrikgebäuden in Ziegelbauweise im Programm, mit dem relativ einfach und zwar nicht billig, aber durchaus preiswert vom kleinen Büro bis zur imposanten Lokomotivfabrik zwar nicht alle, aber viele der erdenklichen Gebäude gebaut werden können -- nicht immer ohne eigenes Gefrokel, aber das macht ja gerade den Reiz aus: aus käuflichen Bauteilen etwas kombinieren zu können, das sich ihr Entwickler so nicht vorgestellt hat. Den Modellbahnfroklern kribbelt es jedenfalls schon seit der ersten Messevorstellung in den Fingern -- was man da alles Schönes draus frokeln kann!

So lasset uns frokeln. :-)

Tabellarische Übersicht der Wandteile

Nagut, kucken wir erstmal, was es so alles gibt inzwischen. Wegen der etwas undurchsichtigen Systematik (hüstel) der Auhagenschen Bestellnummern und Teilecodes hab ich erstmal ne kleine Tabelle gebaut, in der die Wandteile (und nur diese) wie ich finde schneller aufzufinden sind als beim Hersteller.

Beschreibung rot gelb verputzt
Wandteil zweigeschossig, 1 Segment breit, Zahnfries: ohne mit ohne mit ohne
Geschlossen 2342M 8 80511 2342I 8 80512 2342M 8 80611 2342I 8 80612 2342E 8 80711
Unten geschlossen, oben 2 Fenster 2410G 8 80521 2410C 8 80522 2410G 8 80621 2410C 8 80622 2410K 8 80721
Unten 2 Fenster, oben 2 Fenster 2323B 6 80506 2322B 8 80508 2323B 6 80606 2322B 8 80608 2322D 8 80708
Unten Tür links und Fenster, oben 2 Fenster 2323A 2 2322A 2 80507 2323A 2 2322A 2 80607 2322E 2 80707
Unten Tür rechts und Fenster, oben 2 Fenster fehlt 2322C 2 fehlt 2322C 2 2322G 2
Unten kleines Tor, oben 2 Fenster fehlt 2323C 2 fehlt 2323C 2 2323G 2
Unten 2 Fenster, oben Tür links und Fenster fehlt 2323D 1 80101 fehlt 2323D 1 80101 fehlt
Unten geschlossen, oben 2 kleine Fenster 2410H 2 80519 2410D 2 80520 2410H 2 80619 2410D 2 80620 2410L 2 80719
Unten Tür rechts und Fenster, oben 2 kleine Fenster 2410E 1 2410A 1 2410E 1 2410A 1 2410I 1
Auf Rampenhöhe kleines Tor, oben 2 kleine Fenster 2410F 3 2410B 3 2410F 3 2410B 3 2410J 3
Industriefenster (über 2 Etagen) 2342N 4 80509 2342J 4 80510 2342N 4 80609 2342J 4 80610 2342F 4 80709

Beschreibung rot gelb verputzt
Wandteil 2 Segmente breit, Zahnfries: ohne mit ohne mit ohne
Geschlossen 2324A 4 80500 2324E 4 80513 2324A 4 80600 2324E 4 80613 2324C 4 80700
Unten 3 Fenster, oben 3 Fenster 2324F 4 80514 2324B 4 80501 2324F 4 80614 2324B 4 80601 2324D 4 80701
Unten kleines Tor mittig und 2 schmale Fenster, oben 3 Fenster 2391A 2 80518 2391C 2 80523 2391A 2 80618 2391C 2 80623 2391E 2 80718
Großes Tor (über 2 Etagen) fehlt 2326A 2 80505 fehlt 2326A 2 80605 2326C 2 80705
Tür links und Industriefenster (über 2 Etagen) 2325B 4 80502 fehlt 2325B 4 80602 fehlt fehlt
Tür rechts und Industriefenster (über 2 Etagen) fehlt fehlt fehlt fehlt fehlt
2 Industriefenster (über 2 Etagen) 2325A 2 80503 2326B 2 80504 2325A 2 80603 2326B 2 80604 2326D 2 80703

Wandteil eingeschossig, 1 Segment breit, ohne Zahnfries rot gelb verputzt
Geschlossen 2390B 8 80517 2390B 8 80617 2390F 8 80717
2 Fenster 2390A 8 80515 2390A 8 80615 2390E 8 80715
Tür rechts und 1 Fenster fehlt fehlt fehlt
Tür links und 1 Fenster 2390C 4 80516 2390C 4 80616 2390G 4 80716
Kleines Tor 2390D 4 2390D 4 2390H 4

Wie lese ich diese Tabellen?

Eigentlich ganz einfach: links die Zeile mit dem passenden Wandteil nach Bild oder Beschreibung heraussuchen, oben die Spalte mit der passenden Farbe und Formvariante, und dann in der so gefundenen Tabellenzelle sich entweder über ein "fehlt" ärgern oder dreierlei ablesen: den Code des Bauteils (z.B. 2342M), die Stückzahl pro Packung (z.B. 8) und die Bestellnummer der Packung (z.B. 80611). Dieses dritte Feld mit der Bestellnummer erstreckt sich bei einigen Teilen über mehrere Zeilen: dann sind diese verschiedenen Teile in der jeweils angegebenen Stückzahl zusammen in der Packung.

Der Link unter der Bestellnummer führt zu einer Prospektabbildung der Bauteile. Alle diese Abbildungen sind wie auch die von mir eingefärbten und um einige Details bereinigten Skizzen © Auhagen GmbH und werden hier mit freundlicher Genehmigung verwendet; dafür ein herzlicher Dank nach Marienberg!

Bei einigen Wandteilen steht stattdessen sowas wie "Heizhaus 11431": dann gibt es das Teil (noch) nicht einzeln, sondern nur in dem angegebenen Gebäudebausatz. Das "(noch)" im letzten Satz ist dabei kein Zweckoptimismus, das ist bereits mit mehreren Teilen passiert!

Die Tabelle soll alljährlich bei Bekanntwerden der Neuheiten ergänzt werden -- in der Hoffnung, daß es noch viele Jahre lang nötig werde! Derzeit sind die Neuheiten bis einschließlich 2016 eingearbeitet.

Weitere Quellen

Da ist natürlich in erster Linie Auhagen selber zu nennen:

Bautips

Höhere Gebäude

Im Gegensatz zu DPM, der Mutter aller Fabrikbaukästen, eignet sich das Auhagensystem (noch) nicht so ohne weiteres zum Aufbau von Gebäuden mit mehr als zwei Stockwerken (wenn wir jetzt mal die großen Industriefenster als zwei Stockwerke rechnen). Bis sich das dereinst hoffentlich mal ändert, kann man die Wandteile aber natürlich auch zersägen und so aufstocken. Das hat sogar Auhagen selber in seiner Planungshilfe so gemacht. Bei genauerem Blick zeigt sich, daß die Wandteile mit 4 Fenstern und Zahnfries 2322A einfach einmal unter dem Zahnfries und einmal in der obersten Ziegelfuge abgesägt wurden. Die Klebefuge, die beim stumpfen Aneinandersetzen der Teile mitunter entsteht, liegt so im Schatten des leicht vorspringenden Zahnfrieses.

Ohne Zahnfries wird's natürlich kniffliger. Hier könnte man sich aber u.U. damit behelfen, eine vorspringende Ziegelreihe über die Schnittkante zu kleben. Die muß man sich nicht mal selber schnitzen (kann man aber natürlich auch), es gibt sie nämlich als Zugabe zu den Auhagen-Mauerplatten 41205 (rot) bzw. 41207 (gelb).

Die Säulen werden auch gestückelt, hier liegt die Fuge bei genauem Hinsehen erkennbar in Höhe der Erdgeschoßdecke -- hier verdeckt sie kein Schatten, also muß man da schon etwas genauer arbeiten, aber die Säulen sind ja auch schön schmal, da kann nicht so viel im Wortsinne schiefgehen.

Und aus den abgefallenen Erdgeschossen der neuen 2. Obergeschosse kann man mit weiteren, dann oben gekappten Säulen (oder, wenn's paßt, den 2013 neuen kurzen Säulen) prima einstöckige Nebengebäude zusammenpuzzeln. Soll ja nix umkommen hier. :-)

Links und Projekte

Fortsetzung folgt ...


Modellbahnfrokler >> Drumherum >> Auhagen-BKS   Kontakt Sitemap

Best viewed with any browser Valid HTML 4.0! 100% hand coded HTML

  Fragen an den Autor? Mail an Ermel
Zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2017   Technische Probleme? Mail an Webmaster