Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen-Zeichnungen >> | T-Wagen | Kontakt | Sitemap |
---|
Zusammengetragen von Erik Meltzer <ermel@modellbahnfrokler.de>
Kühlwagenbauarten gab es wie Sand am Meer. Eine auch nur annähernd komplette Übersicht halte ich nicht für möglich, aber hier sind Zeichnungen von allem, was ich so finden konnte. Viele der Wagen unterscheiden sich zudem optisch kaum voneinander. Für einen groben Überblick, die Einordnung vorhandener Modelle und einige Umbauten oder Umbeschriftungen sollte diese Seite aber reichen.
Quellen: Merkbuch für die Fahrzeuge der Reichsbahn/Deutschen Bundesbahn, IV. Wagen (Regelspur), Ausgabe 1948/50 (von Axel). Wilke: Modellbahn Güterwagen Handbuch, alba Verlag, Düsseldorf 1978 (von Erik).
[ Tko 02 (Cq 240)
| Tko 02 (Cq 790)
| Tbn(o)hs 30
]
[ Tnhs 31
| Tnfs 32
]
[ Tnfhs 38
| Tnohs 39
| Tgghs 41
]
[ Ths 42
| Tghs 40
| Tnvhs
| TThs 43
]
[ Tmehs 50
| Tgmms 50
| UIC-T Typ 1
| Tnoms 59
]
Die Vorschaubilder sind auf 25% der Originalgröße reduziert. Für ein Bild in voller Größe einfach auf das jeweilige Vorschaubild klicken.
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1922. Ausgemustert bis 1967. Ladegewicht 15.000 kg. 13 Blatttragfedern, Federlänge 1.140 mm.
Hinweis: Nicht alle Wagen hatten Eisbehälter und Eisladeluken im Dach wie in der Zeichnung.
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1931. Ausgemustert bis 1967. Ladegewicht 17.500 kg. 13 Blatttragfedern, Federlänge 1.140 mm.
Fährboot-Universal- oder -Fleischkühlwagen für den Fährverkehr mit Großbritannien.
Gebaut ab 1935. Ausgemustert bis 1969. Ladegewicht 15.000 kg. 9 Blatttragfedern, Federlänge 1.800 oder 1.650 mm.
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1936. Ausgemustert bis 1971. Ladegewicht 16.000 kg. 9 Blatttragfedern, Federlänge 1.650 mm.
Umbau ab 1959: Eisladeluken in den Stirnwänden mit Beeisungsbühnen, andere Lüfteranordnung.
Fischkühlwagen.
Gebaut ab 1936. Ausgemustert bis 1971. Ladegewicht 16.000 kg. 9 Blatttragfedern, Federlänge 1.650 mm.
Zweite Serie ab 1940: Andere Kastenstrebenanordnung, kurze Bremserbühne über den Puffern ohne Bremserhaus.
Fischkühlwagen.
Gebaut ab 1942. Ausgemustert bis 1980. Ladegewicht 15.000 kg. 7 Blatttragfedern, Federlänge 1.400 mm.
Hinweis: Es gab diese Wagen auch mit Bremserhaus. Die Fahrwerksabmessungen entsprachen wie bei den Wagen ohne Handbremse denen des entsprechenden Gl Dresden.
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1942. Ausgemustert bis 1980. Ladegewicht 15.000 kg. 7 Blatttragfedern, Federlänge 1.400 mm.
Hinweis: Auch hier gab es Wagen mit Bremserhaus, s.o.
Tiefkühlwagen für Trockeneis.
Gebaut ab 1943. Ausgemustert bis 1968. Ladegewicht 15.000 kg. 7 Blatttragfedern, Federlänge 1.400 mm.
Hinweis: Wagen gleicher Bezeichnung wurden auch auf Basis des Kriegskühlwagens gebaut und entsprachen dann diesem in ihren Abmessungen und im Aufbau des Wagenkastens.
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1942. Ausgemustert bis 1978. Ladegewicht 15.000 kg. 6 Blatttragfedern, Federlänge 1.200 mm.
Hinweis: Die DB hat viele der Wagen später auf Tonnendach und Stirnwandbeeisung umgebaut. Diese Wagen entsprachen dann weitgehend den ebenso umgebauten Tnhs 31 (s.o.).
Tiefkühlwagen.
Gebaut ab 1942. Ausgemustert bis 1968. Ladegewicht 16.400 kg. 7 Blatttragfedern, Federlänge 1.400 mm.
Hinweis: Wagen gleicher Bezeichnung wurden auch von der DB aus Universal-Kriegskühlwagen Ths 42 umgebaut und entsprachen dann diesem in ihren Abmessungen und im Aufbau des Wagenkastens.
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1943. Ladegewicht 15.000 kg. 6 Blatttragfedern, Federlänge 1.200 mm.
Hinweis: Außer der Zeichnung kennen wir nichts von diesem Wagen, auch der Carstens schweigt sich aus. Das Nebengattungszeichen "v" steht für elektrische Ventilatoren; man beachte den Batteriekasten links und den Generator rechts unter dem Rahmen. Welche Gattungsnummer hatten die Wagen bei der DB? Informationen sind willkommen!
Universalkühlwagen.
Gebaut ab 1942/49. Ausgemustert bis 1964/77. Ladegewicht 36.000 kg. 7 Blatttragfedern, Federlänge 1.200 mm.
Hinweis: Nur der Prototyp ist von 1942, die 21 Serienwagen wurden erst 1949 gebaut. Die DB hat einige der Wagen bei der Ausmusterung 1963/64 auf Tonnendach und Stirnwandbeeisung umgebaut. Diese Wagen wurden noch bis 1977 eingesetzt, die restlichen bis 1964 ausgemustert.
Universalkühlwagen bzw. Gefriergutkühlwagen.
Gebaut ab 1953/61. Ausgemustert bis 1968/87. Lastgrenze A 16,6 t; B/C 20,6 t. 8/9 Blatttragfedern, Federlänge 1.400 mm.
Hinweis: Die Universalkühlwagen Tmehs 50 wurden 1961 teilweise zu Gefriergutkühlwagen Tgmms 50 umgebaut. Nicht umgebaute wurden bis 1968, umgabaute bis 1987 ausgemustert. Die Zeichnung zeigt einen umgebauten Wagen; äußerlich unterscheiden sich beide Bauarten aber nicht.
Universalkühlwagen.
Hinweis: Die DB hatte keine eigenen Wagen dieses Typs, aber die Interfrigo hat solche Wagen u.a. auch bei der DB eingestellt. Es gab baugleiche Wagen bei vielen europäischen Bahngesellschaften.
Bananenkühlwagen.
Umgebaut aus Glmhs 50 ab 1955. Ausgemustert bis 1980. Lastgrenze 17,5 t. 7/8 Blatttragfedern, Federlänge 1.400 mm.
Wenn Deine Software keine PNG-Bilder lesen kann, wirst Du mit dieser Seite nicht viel anfangen können. Wenn Du eine einzelne Zeichnung brauchst, maile ich sie Dir gern in dem Format Deiner Wahl. Anforderungen, aber auch allfällige Ergänzungen und Korrekturen sowie hier fehlende Zeichnungen bitte per E-Mail an zeichnungen@modellbahnfrokler.de.
Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen-Zeichnungen >> | T-Wagen | Kontakt | Sitemap |
---|
Fragen an den Autor? Mail an Erik | ||
---|---|---|
Zuletzt bearbeitet am 14. August 2003 | Technische Probleme? Mail an Webmaster |