Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen (nach Bauzeiten) | Kontakt | Sitemap |
---|
Von Erik Meltzer
<ermel@modellbahnfrokler.de>
Was mir (und vielleicht auch Dir) schon länger mal fehlte, ist eine einigermaßen komplette Übersicht aller Güterwagen, die die DB und die DR der DDR von der DRG übernommen und umgezeichnet haben. Die Daten finden sich im Carstens und anderswo, aber eben verstreut. Hier stehen sie jetzt in konzentrierter Form, und zwar DB und DR in derselben Tabelle. (Eine Ergänzung um ÖBB-Bezeichnungen dieser Wagen sowie um Neubauwagen aller drei Bahngesellschaften ist geplant.)
Wegen des Umfangs habe ich das Ganze nach ungefähren Baujahresgruppen auf mehrere Seiten verteilt. Dabei habe ich fremde Bauarten, die nach dem Krieg bei der DRG verblieben waren, bei den jeweiligen deutschen Wagen ähnlicher Konstruktion mit einsortiert; ich hoffe, diese Vereinfachung wird mir verziehen.
Diese Listen werden z.Zt. noch ständig um Epoche-4-Bezeichnungen und Beschreibungen ergänzt, also bitte noch nicht als endgültig betrachten. Wenn Du dennoch Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge hast, bitte schreib mir!
... bekommen hier eigene Seiten, weil deren Entwicklung sich so besser veranschaulichen läßt, als wenn man sie stumpf nach Baujahr in die Standardwagenlisten verteilt hätte.
Weitere Spezialwagen, z.B. Tieflader, werden mit zunehmendem Wissensstand evtl. irgendwann mal folgen ...
Eine Übersicht zum Thema Gattungsbezirke und eine alphabetische Tabelle aller von 1920 bis 1952 verwendeten Gattungsbezirke findet sich unter unserer Rubrik Grundlagen; ich verzichte deshalb hier auf langatmige Erklärungen.
Die Gattungsbezirke tauchen in den Tabellen in der Spalte "DRB Epoche 2" auf. Das ist eigentlich nicht ganz korrekt – schließlich galten die Bezeichnungen bis weit in die 50er Jahre. Soweit die DR der DDR den Gattungsbezirk geändert hat (es gab wohl Vorbehalte gegen die Verwendung von Städtenamen aus den früheren Ostgebieten), stehen diese in Klammern mit der Bezeichnung "DR" hinter den ursprünglichen. Hatte schon die DRB ihn geändert, stehen beide mit Komma getrennt in chronologischer Reihenfolge hintereinander.
Hier eine tabellarische Übersicht (hoffentlich) aller in den Tabellen verwendeten Herkunfts-Kürzel:
Kürzel | Erläuterung |
---|---|
pr. | K.P.E.V./Pr.St.E.V. (Preußische Länderbahn) |
bay. | K.Bay.St.B. (Bayerische Länderbahn) |
bad. | Bad.St.B. (Badische Länderbahn) |
sä. | K.Sächs.Sts.E.B. (Sächsische Länderbahn) |
wü. | Württ.St.B. (Württembergische Länderbahn) |
A1 bis A11 | Verbandsbauartwagen (Zeichnungsnummer) |
ö | Österreichischer Wagen |
pl | Polnischer Beutewagen |
rum | Rumänischer Beutewagen |
ts | Tschechischer Beutewagen |
belg | Belgischer Beutewagen |
DRB | Für die Deutsche Reichsbahn gebauter Wagen |
Nachbau DB/DR | Nach dem Krieg nachgebauter Wagen nach Reichsbahn-Bauart |
Umbau DB/DR | Aus alten Wagen umgebauter, modernisierter Wagen |
Neubau DB/DR | Nach 1945 neu entwickelter und gebauter Wagen |
USATC | US Army Transportation Corps (US-Kriegsbauart) |
SAAR | Eisenbahnen des Saarlandes, nach Anschluß bei der DB verblieben |
Ergänzungen und Korrekturen sind wie immer höchst willkommen.
Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen (nach Bauzeiten) | Kontakt | Sitemap |
---|
Fragen an den Autor? Mail an Erik | ||
---|---|---|
Zuletzt bearbeitet am 3. August 2003 | Technische Probleme? Mail an Webmaster |