Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen (nach Bauzeiten) >> | Selbstentlader | Kontakt | Sitemap |
---|
Von Erik Meltzer
<ermel@modellbahnfrokler.de>
[ Preußen
| Länderbahn
| Verbandsbauart
| Austauschbauart
| Geschweißt
| Kriegsbauart
| Neubau
]
[ Selbstentlader
]
Die vierachsigen Selbstentladewagen der Gattungen OOt und KKt habe ich in einer eigenen Tabelle zusammengefaßt, da ihre Entwicklung mit der der Standardwagen nicht viel zu tun hat. Hier fehlt außer den meisten DR-Bezeichnungen sicher auch noch die eine oder andere Bauart, etwa die niedrigen genieteten "Sandwagen", die es mal in H0 von B&K gab.
Alle Wagen trugen zunächst den Gattungsbezirk Oldenburg, später dann Saarbrücken. Die -zig verschiedenen Versuchsbauarten habe ich in einer Zeile zusammengefaßt. Die genieteten Bauarten hatten Lenkachsen, ebenso die ersten Serien von OOt 41 und KKt 45; bei den Erzwagen stehen die römischen Ziffern I, II und III für die verschiedenen Wagenkastenhöhen und das angehängte kleine "d" für Drehgestelle. "Schaku" steht für automatische (Scharffenberg-) Kupplung.
DRB Epoche 2 (Beschreibung) | DB Epoche 3 Epoche 4 |
DR Epoche 3 Epoche 4 |
---|---|---|
Genietete Wagen | ||
OOtn (Versuchsbauarten) | OOt 22 - |
OOt 47 |
OOt (10 m LüP, hoher Wagenkasten, Schaku) | OOt 23, OOtz 23 Erz III Fad 146 |
OOt 47 |
OOt (12 m LüP, hoher Wagenkasten) | OOt 24 Fad 150 |
OOt 47 |
KKt (12 m LüP) | KKt 26 - |
KKt 22 |
Geschweißte Wagen | ||
OOt (10 m LüP, hoher Wagenkasten, tw. Schaku) | OOt 41, OOtz 41 Erz IIId (evtl. auch ohne d) Fad 155 |
OOt 47 |
OOt (10 m LüP, mittelhoher Wagenkasten, tw. Schaku) | OOtz 43 Erz IId Fad 163 |
OOt 47 |
OOt (10 m LüP, niedriger Wagenkasten) | OOtz 44 Erz Id Fad 165 |
OOt 47 |
OOt (12 m LüP, hoher Wagenkasten, tw. Schaku) | OOt 42 Fad 159 |
OOt 47 |
KKt (12 m LüP) | KKt 45 Tad-u 958 |
KKt 22 |
DB-Umbauwagen | ||
OOt (ex Kondenstender, vierachsig, Entladeklappen, 12,8 m LüP, niedriger Wagenkasten) | OOt 53 Fad 169 |
|
KKt (ex Kondenstender, fünfachsig, Trichterwagen, 14,1 m LüP, 44,5 m3 Laderaum) | KKt 44 Tad-u 957 |
|
KKt (ex Kondenstender, fünfachsig, Trichterwagen, 14,1 m LüP, 70 m3 Laderaum) | KKt 44 Tad-u 957 |
|
DB-Neubauwagen | ||
OOt (DB-Nachbau OOtz 43, Schaku) | OOtz 48 Erz IId Fad 166 |
|
- (11,5 m LüP) | OOt 50, OOtz 50 Erz IIId Fad 167 |
|
- (?) | OOt 71 Fad 171 |
|
- (?) | OOt 74 Fad 172 |
|
- (?) | OOt Fad 168 |
|
- (?) | OOt Fad 173 |
|
- (wie OOt 50, aber Klappdeckeldach) | KKt 57 Tad-u 961 |
|
- (wie KKt 57, aber zweiteiliges Schwenkdach) | KKt 61 Tad 962 |
|
- (wie KKt 57, aber einteiliges Schwenkdach) | KKt 62 Tad 963 |
|
- (wie KKt 62, hydraulische Klappenbetätigung) | KKt 70 Tad 964 |
|
Andere Bauarten | ||
OOt (Talbotwagen) | OOtz 25 - |
? |
KKt (Trichterwagen für Getreide) | KKt 27 Tadg-u 956 |
? |
Vielen Dank an Rainer Finke fürs Posten der meisten Daten, aus denen diese Seite entstand. Seine Quelle: Gerd Wolff, EK-Güterwagenlexikon DB: Die vierachsigen Selbstentladewagen. Die Staubbehälterwagen. Außerdem Dank an Hans-Joachim Krohberger vom Eisenvbahnverein Langenau e.V. für das Füllen einiger Lücken bei den DR-Bezeichnungen.
Ergänzungen und Korrekturen bitte immer per Mail zu mir, danke!
Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen (nach Bauzeiten) >> | Selbstentlader | Kontakt | Sitemap |
---|
Fragen an den Autor? Mail an Erik | ||
---|---|---|
Zuletzt bearbeitet am 3. August 2003 | Technische Probleme? Mail an Webmaster |