Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen (nach Bauzeiten) >> | Austauschbauart | Kontakt | Sitemap |
---|
Von Erik Meltzer
<ermel@modellbahnfrokler.de>
[ Preußen
| Länderbahn
| Verbandsbauart
| Austauschbauart
| Geschweißt
| Kriegsbauart
| Neubau
]
[ Selbstentlader
]
Ab Mitte der 20er Jahre entstanden die Wagen der Austauschbauart, so genannt, weil man Teile ohne Nacharbeit austauschen konnte. Auch hier wurden von ausländischen Bahnen ähnliche Wagen beschafft. Die Vereinheitlichung war auch sonst sehr weit fortgeschritten: so teilten sich z.B. G-, V-, Om- und H-Wagen, Gl-, Glt- und R-Wagen, K- und O-Wagen sowie Gbh- und Rbh-Wagen jeweils dasselbe Fahrwerk. Alle Wagen gab es auch mit Bremserhaus, das jetzt grundsätzlich auf dem Rahmen stand.
Fehlende Epoche-4-Bezeichnungen bedeuten nicht, daß es die jeweiligen Wagen in der Epoche 4 nicht mehr gab, sondern, daß ich nichts dazu weiß. Wenn ich weiß, daß es den Wagen nicht mehr in der Epoche 4 gab, steht statt der Bezeichnung ein Strich.
DRB Epoche 2 (Zeichnung/Herkunft) Beschreibung |
DB Epoche 3 Epoche 4 |
DR Epoche 3 Epoche 4 |
---|---|---|
G Gedeckte Wagen |
||
G Kassel Tonnendach, Abmessungen wie Om |
G 20 Gklm 193 |
G 04 |
G Kassel (ö) Breitere Türen als bei deutschen Wagen |
G 19 Gklm 192 |
? |
G Hannover, G München (pl) Andere Anordnung der Lade- und Lüftungsluken als bei deutschen Wagen |
G 90 - |
? |
Gfh Trier, Gbh Saarbrücken (Fährbootwagen) Britisches Lichtraumprofil, Länge wie Gl, doppelte Schiebetüren, nur mit Brh |
Gbh 21 Hfk 310 |
Gbh 03 |
Gl Großräumige gedeckte Wagen |
||
Gl Dresden Tonnendach, 7 m Achsstand |
Gl 22 Gbkl 238 |
Gl 12 |
Glt Dresden Wie Gl, aber mit Stirntüren einseitig |
Glt 23 Hbck 291 |
Glt 13 |
Glhs Dresden Wie Gl, aber 7,70 m Achsstand, nur mit Brh |
Glhs 25 Gbkls 239 |
Glhs 12? |
Glrhs Dresden Leicht veränderter Gl mit längeren Tragfedern |
Glrhs 23, Glmrhs 28 Gbls 242 |
Glrhs 12? |
Gltrhs Dresden Wie Glrhs, aber mit Stirntüren beidseitig, nur ohne Brh |
Gltrhs 23, Gltmrhs 26 Hbcs 295 |
Gltrhs 13? |
Glt Dresden (ts) Erheblich länger als deutsche Wagen, Stirntüren einseitig |
Glt 93 - |
? |
Gllh Dresden (Leigeinheit) Zwei kurzgekuppelte Glhs, einer mit Brh |
Gllh 24 - |
Gllh 20 |
Gk, T Kühlwagen |
||
Gkn Berlin (Cq 240) Kürzer als Gl-Wagen, flachgewölbtes Korbbogendach |
Tko 02 - |
Gk 17 |
Ghk Berlin (ö, pl) Ähnlich Cq 240 |
Tko 18 - |
? |
V Verschlagwagen |
||
V Altona, V Hamburg Wagenkastenform und Abmessungen wie G |
V 23 - |
V 23 |
K Klappdeckelwagen |
||
K Elberfeld, K Wuppertal Erheblich länger als ältere Wagen |
K 25 Tk-u 902 |
K 21 |
O Offene Wagen |
||
O Halle Wie Verbands-O, aber Seitenwanddiagonalen nur neben der Tür |
O 20 - |
O 29, O(x) 29 |
Om Königsberg (DR: Om Köthen) Abmessungen wie Verbands-Om, Sprengwerk unter der Tür in Seitenwandebene |
Om 21 E 019 |
Omu 41 |
R Rungenwagen |
||
R Stuttgart Etwas länger als Verbands-R, neun Rungen je Seite |
R 20 Kklm 433 |
R 61 |
Rfh Trier, Rbh Saarbrücken (Fährbootwagen) Britisches Lichtraumprofil, sonst wie R, nur mit Brh |
Rbh 21 | Rbh 62 |
H Schemelwagen |
||
H Regensburg Abmessungen wie Om |
H 20 Lck 533 |
H 86 |
S, SS Schienenwagen |
||
Sm Augsburg Abmessungen wie Verbands-S, nur ohne Brh |
Sm 24 Kp 472? |
Sm 65 |
SSlm Köln Abmessungen wie Verbands-SSl, nur mit Brh |
SSlm 25 Rp 670 |
SSlm 65 |
Ergänzungen und Korrekturen bitte immer per Mail zu mir, danke!
Modellbahnfrokler >> | Archiv >> | Güterwagen (nach Bauzeiten) >> | Austauschbauart | Kontakt | Sitemap |
---|
Fragen an den Autor? Mail an Erik | ||
---|---|---|
Zuletzt bearbeitet am 3. August 2003 | Technische Probleme? Mail an Webmaster |