
Grundlagen
| Selbstbau
| Umbau
| Kleinkram
| Beladung
| Tram
Modellkritik
| Träume
| Drumherum
| Anlagen
| Technik
Archiv
| Bücherbrett
| Vermischtes
| Links
| Kontakt
Archiv
Laßt uns also hinabsteigen in die Tiefen der schummerigen Kellergewölbe, wo schon bald die letzten historischen 25-Watt-Birnen hinter uns zurückbleiben und wir der Petroleumlampe in der Hand vertrauen müssen, um in alten Folianten zu stöbern, die noch kein Mensch gelesen hat, der heute noch auf dem Antlitz der Erde weilt. Naja, schön wär's, aber hier wird's hoffentlich trotzdem interessant...
Güterwagen
Übersichts-Tabellen
Um einen Überblick über den Güterwagenpark der deutschen Bahnen zu bekommen, sind mehrere Ansätze denkbar. Weil wir ein pluralistisches Völkchen sind, gehen wir einfach alle:
- Nach Bauzeiten gegliedert
haben wir alle uns bekannten Wagen zusammengestellt, die es bei den diversen deutschen Staatsbahnen beider Staaten gab. Wagen bis '45 waren eh überall die gleichen, also bekommt auch jeder nur eine Tabellenzeile – und jede Epoche eine Spalte.
- Nach Gattungen gegliedert
und mit mehr Daten zu den Wagen ist diese Übersicht aller Wagen, die es noch zur DB geschafft haben bzw. für sie um- oder neugebaut wurden; hier bleibt die DR mangels Quellen zunächst außen vor.
- Der Sonderdruck zum DB-Kundenbrief 1/1964
listet die wichtigsten Gattungen mit ihren Epoche-4-Bezeichnungen, Wagennummern, Lademaßen und -gewichten und einigen Anmerkungen auf.
Zeichnungen
Was in einem Archiv not tut, wenn es was auf sich hält, sind natürlich auch Güterwagen-Zeichnungen; wer uns kennt, hat nichts anderes erwartet.
- Der idealistische Ansatz: Ausführliche Seiten mit jeder Menge Daten zu den einzelnen Wagentypen, handoptimiertem PNG und handcodiertem HTML. Vorteil: Macht was her. Nachteil: Wird nie fertig. Oder zumindest nicht so schnell.
- Der pragmatische Ansatz:
Also nimmt man einfach das Skizzenheft, legt es auf den Scanner, läßt die Vorschaubilderseiten maschinell erzeugen und fummelt mal eben eine Indexseite mit dem Nötigsten zusammen. Vorteil: Ist schon (fast) fertig, zumindest bis 1950 – für die Zeit danach haben wir eh nur aus obskuren Quellen zusammenkopiertes Zeug. Nachteil: Macht nicht soviel her. :-)
- Die Zugaben:
Zeichnungen in größer als 1:100 und damit, weil Güterwagen nun mal groß sind, auch größer als DIN A 4 liegen hier auch einige rum. Vorteil: Geifer, sabber, lechz! :-) Nachteile: Nur müßte ich die erstmal gescannt kriegen. Wenn da jemand Beziehungen hat, melde er sich bitte! Und, achja, komplett ist die Sammlung auch nicht mal annähernd.
Andere Dokumente
Jenseits von Zeichnungen gibt's natürlich noch andere interessante Sachen. Viele davon haben wir zwar noch nicht zusammengetragen, aber ein paar sind schon online, zunächst chronologisch sortiert:
- Der heutige Stand der Laufverbesserung bei Eisenbahngüterwagen, aus der Verkehrstechnischen Woche 40/1935. Mit mehreren Fotos damals hochmoderner Güterwagen, aber auch inhaltlich interessant. Die Übersichtsseite zeigt die Seiten in lesbarer Größe, ein Klick darauf fördert die volle Pracht der 150-dpi-Scans zutage.
- Neue Anschriften an den Güter-, Dienstgüter- und Bahndienstwagen der DB, sowie an den bei der DB eingestellten Privatgüterwagen. Nachtrag 18 vom 5.5.1952.
Interessanter Lesestoff. Highlight: Es wurde verfügt, daß Altbauwagen zwar mit neuer Gattungsbezeichnung und Wagennummer, aber mit DR und Zonenkennzeichen umgezeichnet werden sollten.
- Aus den späten 50er Jahren stammt wohl die Broschüre
Güterwagen, Behälter, Paletten, in der die wichtigsten solchen mit Bild und Zeichnung vorgestellt werden. Dazu gibt's Grundlageninformationen für den DB-Kunden.
- Philipp Kotter hat diesem Archiv Scans der Seiten über
Großbehälter, auch pa-Behälter genannt, aus der DB-Broschüre "Güterwagen Großbehälter Straßenroller" gespendet, vielen Dank!
- Neue Betriebsmittel der DB für den Huckepackverkehr, eine 28seitige Broschüre aus dem Januar 1964, in der auf pa-Behältern basiernde Wechselpritschen nebst den dazugehörigen Lastwagen ebenso vorgestellt werden wie Vorläufer der späteren Taschenwagen zum Transport von Sattelaufliegern. Auch hier geht's von der Übersichtsseite per Klick auf die Seite zum Scan in voller Größe.
Reisezugwagen
Mit den Zeichnungen von Reisezugwagen geht's dann weiter; die Indexseite als kleinen Appetithappen haben wir schon mal gebaut, und die Merkbuchzeichnungen sind immerhin auch schon im Rechner. Die vier dicken Skizzenordner zu scannen, die hier neuerdings rumliegen, kann aber noch ein paar Jahre dauern; wer sich ansonsten berufen fühlt, sein Wissen über Reisezugwagen hier kundzutun, der sei herzlich eingeladen!
Lokomotiven?
Da haben wir nun gar nix und auch nicht so die größte Motivation, uns so einen Klotz auch noch ans Bein zu binden. Über Lokomotiven gibt es Bücher und Websites ohne Ende: nicht nur Übersichten wie das Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv von alba oder
dlok.de,
sondern sogar zu jeweils nur einer Baureihe wie die EK-Baureihenbücher oder
v160.de,
um jeweils nur ein Beispiel zu nennen. Da können und wollen wir nicht mithalten; die Stiefkinder ohne Antriebsachsen verdienen unsere Beachtung u.E. weit mehr.
Modelle, die die Welt nicht kennt
Laser-Güterwagenmodelle,
schlechte Katalogscans eines hier leider fast unbekannten Herstellers. Den Katalog hat uns freundlicherweise Rainer Finke zu diesem Zweck geliehen.
Hinweis: Auch halb in diese Kategorie gehört die
Besprechung der TTM-Kunststoffbausätze
der italienischen Satteldachwagen der Typen F und Hg, die sich im Abschnitt
Modellkritik
findet.
Ebenfalls eine Modellkritik: den
Mercedes L 3000 von adp
kennt auch keiner. Völlig unverdientermaßen, denn das ist ein wunderbares
Modell eines niedlichen kleinen Lastwagens, der sicher bis weit in die
Epoche 3 hinein zum Straßenbild gehörte.
Gleispläne
...liegen auf
Franks Seiten.
Und sonst?
Hast Du irgendwas, was hier gut aufgehoben wäre? Dann
schreib,
wir interessieren uns immer für weiteres Material!